VISTApedia logo 03

VERMEIDEN VON WASSEREINTRITT

IN EINE BALUSTRADE IM AUSSENBEREICH

WAS IST WASSEREINTRITT?

Wassereintritt beschreibt das Eindringen von Wasser in die Bausubstanz eines Gebäudes. Dies kann durch fehlende Dachziegel, Risse im Wandputz, mangelhaft eingepasste Fenster oder auch überall dort passieren, wo das Gebäude nachträglich verändert und unzureichend abgedichtet wurde. Unabhängig von der konkreten Ursache können die Folgen schwerwiegend sein und sich noch verschlimmern, wenn das Problem nicht behoben wird. Wassereintritt zeigt sich beispielsweise durch feuchte Flecken an den Wänden oder Decken, Schimmelbefall sowie austretendes Wasser. Je früher diese Anzeichen erkannt und Gegenmaßnahmen ergriffen werden, desto leichter sind Reparaturen möglich. Am besten treffen Sie jedoch bereits im Vorfeld geeignete Schutzvorkehrungen, um Ihr Zuhause vor Wassereintritt zu bewahren.

WARUM SIND FLACHDÄCHER SO ANFÄLLIG FÜR WASSEREINTRITT?

Flachdächer stellen in Bezug auf Wassereintritt eine besondere Schwachstelle dar, da sich auf ihnen viel leichter Wasseransammlungen bilden als auf Steildächern. Idealerweise weisen Flachdächer eine leichte Neigung zur Ableitung des Wassers auf. Solange sie außerdem über ein Regenwasserablaufsystem verfügen und ordnungsgemäß gewartet sowie von Schmutzablagerungen freigehalten werden, lassen sich Wasseransammlungen vermeiden. Noch besser ist es, wenn vor Installation der Balustrade außerdem ein Drainagesystem auf dem Balkon eingebaut wurde. Uns ist jedoch bewusst, dass dies nicht immer der Fall ist und für Monteure zusätzliche Umstände bedeuten kann. Wenn es auf Ihrem Flachdach zu Wasseransammlungen kommt, sucht sich das Wasser seinen Weg durch anfällige Leckstellen wie Fugen oder Befestigungen, Dachrandprofile oder Schäden in der Dachhaut. Wenn das Wasser erst einmal eingedrungen ist und sich bereits Wasserschäden zeigen, kann sich die Situation rapide verschlimmern – feuchte Flecken, Schimmel oder austretendes Wasser im Innenbereich sind die Folge.

SO WIRD DER BALKON WASSERDICHT

Um Wassereintritt vorzubeugen, sollten beim Anbau eines Flachdachs oder eines Balkons in erster Linie zwei Aspekte berücksichtigt werden. Erstens: Wie und wo wird das Wasser abgeleitet, um Pfützenbildung zu vermeiden? Zweitens: Wie kann sichergestellt werden, dass alle potenziellen Eintrittsstellen ordnungsgemäß versiegelt sind? Wasserdrainage lässt sich durch eine leichte Dachneigung erreichen, die die Ableitung des Regenwassers in Richtung definierter Abläufe wie etwa Entwässerungsrinnen unter der Balustrade ermöglicht. Wenn das Regenwasser abfließen kann, entwickeln sich mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit Eintrittspunkte im Flachdach. Zudem sollten an allen Ecken, Verbindungsstellen, Fugen und Bolzenlöchern robuste Abdichtungslösungen eingesetzt werden. Je nach konkreter Lage kommen dafür geeignetes Dichtungsmittel, Butylband oder Bitumenanstrich infrage. 

balcony-seal-diagram

Pure Vista BALCONYseal®

Bei der Installation eines Balustradensystems auf einem Flachdach entstehen unweigerlich potenzielle Leckstellen für den Wassereintritt. Um solchen Risiken entgegenzuwirken, hat Pure Vista BALCONYseal® entwickelt, eine revolutionäre Drainage- und Abdichtungslösung für den Balkon. Derzeit ist das Produkt in Verbindung mit den POSIglaze– und SPIG-LITEpro-Balustradensystemen von Pure Vista verwendbar. Es besteht aus mehreren Drainageklötzen, die sich unterhalb der Balustradenschiene befinden. Das Oberseitenprofil der Drainageklötze und die Vertiefungen an der Schiene oder Grundhalterung greifen ineinander und lassen das System in der Position einrasten, bevor es mit Bolzen durch jeden der Klötze am Träger befestigt wird. Die Lücken zwischen den Drainageklötzen bilden die Ablaufrinnen. Das anschließende Auffüllen der Drainageklötze mit Dichtungsmasse gewährleistet eine vollständig wasserdichte Balustradeninstallation.

Hier finden Sie dieses Produkt im Shop.

cookies

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten. Weitere Informationen finden Sie in unsererDatenschutzerklärung.